Rücksendungen und Reklamationen

§15 [Ausschluss des Widerrufsrechts]

Gemäß Artikel 38 Absatz 3 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2014, Nr. 827) hat der Käufer, der Verbraucher ist, kein Recht, vom Vertrag zurückzutreten, da der Gegenstand der Dienstleistung eine nicht vorgefertigte Sache ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wird oder zur Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient.

§16 [Gewährleistungs- und Reklamationsverfahren]

1. Wenn das Produkt mangelhaft ist, hat der Käufer Anspruch auf Garantieansprüche gemäß Art. 556 des Bürgerlichen Gesetzbuches ff.
2. Wenn der Käufer kein Verbraucher ist, haftet der Verkäufer nicht für die Handlungen von Personen, die er bei der Erfüllung des Vertrags einsetzt, denen die Erfüllung dieses Vertrags anvertraut ist oder mit deren Hilfe dieser Vertrag erfüllt wird (z. B. Zahlungsdienstleister, Banken, Kurierunternehmen, Post).
3. Wenn der Käufer kein Verbraucher ist, ist die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Garantie ausgeschlossen und für die nicht ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung auf den Fall beschränkt, dass ihm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zuzurechnen ist.
4. Zu diesem Zweck ist der Käufer verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich schriftlich zu informieren und eine detaillierte Beschreibung des Produktmangels beizufügen ("Reklamation").
5. Die Reklamation muss zusammen mit dem beanstandeten Produkt (oder Fotomaterial) und einer Quittung oder Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer (falls der Käufer sie erhalten hat), die den Kauf an den Verkäufer dokumentiert, und das in § 14 Absatz 6 genannte Protokoll (falls es erstellt wurde) eingereicht werden. Der Verkäufer haftet nicht für den Verlust oder die Beschädigung der Sendung während des Transports, der auf Wunsch des Käufers durchgeführt wird. Wenn der Käufer ein Verbraucher ist, kann das Fehlen einer Quittung, eines Fotomaterials und eines Protokolls nicht die einzige Grundlage für die Ablehnung der Annahme der Reklamation sein, wenn die Umstände des Kaufs des Produkts auf der Grundlage anderer Beweise festgestellt werden können.
6 Das beanstandete Produkt kann nicht per Nachnahme an den Verkäufer gesendet werden
7. Der Verkäufer lehnt die Annahme der Reklamation ab, wenn:

a. Der Farbunterschied zwischen dem Endprodukt und dem Muster ist groß und ergibt sich aus den technischen Einschränkungen der Geräte, auf denen das Produkt gedruckt wird.
b. es sich um den Inhalt oder die Form eines Elements handelt, das mit dem vom Käufer angenommenen Projekt übereinstimmt (z. B. der Inhalt der Einladung, die Farbe oder Vielfalt der Schriftarten, die Schriftart, die Papiersorte, die Farbe des Bandes oder der Strasssteine);
b. es sich um die Merkmale des Produkts handelt, die mit seiner Beschreibung übereinstimmen und mit denen sich der Käufer vor der Bestellung vertraut machen konnte (z. B. Papiergewicht, Einladungsgröße)
d. Das Produkt weist Fehler oder Mängel auf, die sich aus dem vom Käufer akzeptierten Projekt ergeben oder vom Käufer selbst verfasst wurden, insbesondere Interpunktion, Rechtschreibung, Stilfehler, Tippfehler im Vor- oder Nachnamen der Gäste oder im Inhalt der Einladung.
e. sie beruht auf Unterschieden im Aussehen der Produkte, die sich aus den Einstellungen der Computerausrüstung oder des Monitors ergeben (z. B. Farbe, Druckton, Dekorpapiere, Proportionen)
f. die Grundlage das subjektive Empfinden des Käufers ist, Das Produkt entspricht nicht dem ästhetischen Konzept des Käufers.
g. Mängel auf Ursachen zurückzuführen sind, die dem Käufer oder einem anderen Benutzer zuzurechnen sind;
h. Defekte bestehen aus mechanischen, thermischen, chemischen und allen anderen Schäden, die durch eine Handlung oder Unterlassung des Benutzers oder durch äußere Gewalt verursacht werden (z. B. Reißen, Schmutz, verschüttete Flüssigkeit)